Informationen gemäß § 6 TDG
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Inmaculada Cabello Marfil
Mauerstr. 1
33330 Gütersloh
Telefon: 05241 / 743388-0
Telefax: 05241 / 743388-11
Finanzamt Gütersoh
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (§ 27a UStG).: USt-IdNr. DE205513232
Berufsbezeichnungen:
Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwältin / Fachanwalt bzw. Fachanwältin
Zuständige Aufsichtsbehörden:
Rechtsanwaltskammer Hamm, Ostenallee 18, 59062 Hamm
Berufsrechtliche Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
- Fachanwaltsordnung (FAO)
- Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union
- Bundesnotarordnung (BNotO)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Kostenordnung (KostO)
Sie finden diese berufsrechtlichen Regelungen auf der Website des Deutschen Anwaltverein unter http://anwaltverein.de/de/praxis/berufsrecht.
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meiner Kanzlei. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Kanzlei Cabello Marfil. Eine Nutzung meiner Interseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sofern Sie einen besonderen Service meiner Kanzlei über meine Internetseite in Anspruch nehmen möchten, können jedoch personenbezogene Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, hole ich generell eine Einwillgung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung und in Übereinstimmung mit den für mich geltenden landesspezifischen Datenbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte ich die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteteten personenbezogenenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Kanzlei Cabello Marfil hat als für die Verabeitung Veranwtwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzte, um einen möclglichst lückenlosen Schutz der über diese Interenetseite verarbiteten personenbezogenden Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an mich zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Kanzlei Cabello Marfil beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Meine Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für meine Mandanten und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Defintionen der verwendeten Begriffe (z.B. personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung") finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Wir, der Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendete Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximial 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufzuklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen erhoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.